Stehlagereinheit

Stehlagereinheiten bestehen aus einem Stehlagergehäuse und einem darin montierten Spannlager. Diese Einheiten sind komplett montiert und einsatzbereit, was die Installation und Wartung erleichtert. Sie sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich und bieten eine zuverlässige Lagerlösung für zahlreiche industrielle Anwendungen.

 

Aufbau und Konstruktionsdetails:

  1. Gehäuse:
    • Hergestellt aus Gusseisen, Stahlguss oder hochfesten Kunststoffen, um mechanischen Belastungen und Umwelteinflüssen standzuhalten. Für hochbelastete Anwendungen kann das Gehäuse aus duktilem Gusseisen gefertigt sein.
    • Die Gehäuseform kann als Plummer-Block (zweigeteiltes Gehäuse) oder als Monoblock ausgeführt sein.
  2. Lager:
    • In der Regel Wälzlager, wie Pendelkugellager oder Pendelrollenlager, die sowohl radiale als auch axiale Lasten aufnehmen können.
    • Innenringe mit exzentrischen Spannhülsen oder Gewindestiften zur präzisen Fixierung der Welle.
  3. Dichtungen:
    • Hochentwickelte Dichtungssysteme, die das Eindringen von Verunreinigungen verhindern. Dazu gehören Mehrfachlabyrinthdichtungen und Radialwellendichtringe.
  4. Montagefuß:
    • Sorgt für eine stabile und präzise Positionierung auf einer Maschinenbasis. Befestigungsbohrungen sind genormt, um eine einfache Integration zu gewährleisten.
 

Technische Merkmale und spezifikationsbasierte Leistung:

  • Tragfähigkeit und Lastaufnahme: Geeignet für radiale und axiale Lasten mit einem Lastwinkel von bis zu 45 Grad.
  • Selbstausrichtungsfähigkeit: Ausgelegt, um Montagefehler und Wellenverlagerungen zu minimieren.
  • Vibrations- und Stoßdämpfung: Mit speziellen Dämpfungselementen oder stoßabsorbierenden Materialien ausgestattet.
  • Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit: Konstruiert für den Einsatz in extremen Temperaturen und aggressiven Umgebungen.
 

Anwendungen:

Stehlagereinheiten werden in einer Vielzahl von Hochleistungsanwendungen eingesetzt, darunter:

  • Fördertechnik: Präzise und zuverlässige Lagerung von Transportwellen.
  • Schwermaschinenbau: Robuste Lagerung von Wellen in Maschinen mit hohen Belastungen und Vibrationen.
  • Energieerzeugung: Stabilität und Langlebigkeit in rotierenden Energiesystemen wie Windkraftanlagen.